
Holunderblütensirup selber machen
Ein süßer Duft liegt in der Luft. Weiß-goldene Dolden schimmern im Sonnenlicht. Wer jetzt Holunderblütensirup selber macht, fängt den Frühsommer ein – natürlich, aromatisch und voller Lebensfreude.
Holunderblütensirup: Ein Stück Kindheit zum Genießen
Die ersten warmen Tage im Mai bringen nicht nur Licht und Wärme, sondern auch ein vertrautes Aroma zurück: den feinen, blumigen Duft der Holunderblüten. Vielleicht erinnerst du dich noch an Omas Sirup in der Glasflasche, an warme Nachmittage auf der Terrasse, an süße Erfrischungen mit sprudelndem Wasser und Zitronenscheiben.
Heute kannst du dir genau dieses Gefühl wieder nach Hause holen – mit deinem eigenen Holunderblütensirup. Einfach gemacht, nachhaltig, voller Geschmack und liebevoll konserviert.
Warum Holunderblütensirup mehr ist als nur ein Getränk
Holunder hat seit Generationen einen festen Platz in der Naturküche. Traditionell wird ihm nachgesagt, die natürliche Abwehr zu unterstützen und den Körper mit Vitamin C, ätherischen Ölen und sekundären Pflanzenstoffen zu versorgen. Kein Wunder also, dass Holunderblüten als bewährtes Hausmittel gelten – besonders in der warmen Jahreszeit.
Selbst gemachter Holunderblütensirup vereint all das: Duft, Geschmack, Tradition und das gute Gefühl, etwas mit den eigenen Händen geschaffen zu haben.
Holunderblütensirup selber machen – so geht’s
Die Herstellung ist unkompliziert und braucht vor allem eines: frische Blüten und ein bisschen Zeit.
Du brauchst:
-
50–60 Holunderblütendolden (ca. 1 kg)
-
4 Liter kaltes Wasser
-
4 unbehandelte Zitronen oder 100 g Zitronensäure
-
Optional: 1–2 Orangen für eine fruchtige Note
-
3–4 kg Zucker (je nach gewünschter Süße)
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
-
Holunderblüten vorbereiten
Locker ausschütteln (nicht waschen), dicke Stiele und grüne Teile entfernen. -
Zitronen & Orangen schneiden, mit den Blüten in eine große Schüssel geben.
-
Mit Wasser übergießen, abdecken und 3–4 Tage im Kühlschrank ziehen lassen.
-
Abseihen durch ein feines Tuch – der klare Holunderansatz bleibt.
-
Zucker einrühren, aufkochen, bis sich alles aufgelöst hat.
-
In sterile Glasflaschen abfüllen, sofort verschließen und kühl lagern.
Tipp: Geöffnet hält sich der Sirup im Kühlschrank rund 14 Tage.
Anwendungsideen: So vielseitig ist Holunderblütensirup
-
Als sommerliches Erfrischungsgetränk mit Sprudelwasser und Eis
-
Gemischt mit Sekt als feiner Aperitif
-
In Joghurt, Quark oder über frischen Beeren
-
Für besondere Dressings oder fruchtige Saucen
-
Als liebevolles Geschenk aus der Küche – mit handgeschriebenem Etikett
Ein Glas Holunderblütensirup ist wie ein Schluck Sommer – und bringt sofort ein Lächeln auf die Lippen.
Nachhaltigkeit trifft Genuss
Wer Holunderblütensirup selber macht, erlebt mehr als nur ein DIY-Rezept. Es ist eine Rückbesinnung auf das Wesentliche: frische Zutaten, Zeit in der Natur, bewusster Genuss. Du entscheidest, was in dein Glas kommt – ohne künstliche Zusätze, in ressourcenschonender Verpackung und mit dem guten Gefühl, etwas Eigenes geschaffen zu haben.
Fazit: Hol dir den Sommer nach Hause
Holunderblütensirup selber machen ist einfach, sinnlich und ein echtes Highlight für jede Vorratskammer. Ob als Geschenk, für Gäste oder für dich selbst – der süß-blumige Geschmack begleitet dich durch die schönsten Tage des Jahres.
Jetzt ist die beste Zeit zum Sammeln: Also los, raus in die Natur und die Magie der Holunderblüten erleben. Denn selbst gemacht schmeckt es nicht nur besser – es fühlt sich auch besser an.

Disclaimer
Wir danken dem Blogazin Andrina.de fü die vielen interessanten Beiträge und Rechnerchen die wir hier veröffentlichen dürfen. Die Quelle aller Beiträge, sowie das Urheberrecht liegt ausschliesslich bei Andrina.de.
Die Beiträge sind insbesondere keine zugesicherten Produkteigenschaften der Produkte von purux.
Dem Nutzer werden die Seiten soweit gesetzlich zulässig, ohne jegliche (ausdrückliche oder konkludente) Garantie, Zusage oder Haftung zur Verfügung gestellt.
Ausser im Falle vorsätzlicher Schädigung, haftet die Schwarzmann GmbH nicht für Schäden, die durch oder in Folge entstanden sind. In jedem Falle ist die Schwarzmann GmbH jedoch nicht verantwortlich und übernimmt keinerlei Haftung für indirekte, mittelbare, zufällige oder Folgeschäden, die durch oder in Folge der Benutzung dieser Website aufgetreten sind.
Sämtliche veröffentlichten Produktinformationen oder sonstige Informationen werden von der Schwarzmann GmbH nach bestem Wissen zur Verfügung gestellt. All diese Informationen begründen jedoch soweit gesetzlich zulässig, weder eine Garantie, Zusage oder Haftung seitens der Schwarzmann GmbH noch entbinden sie den Nutzer von der Durchführung eigener Untersuchungen und Tests.
Sämtliche veröffentlichten Produktinformationen oder sonstige Informationen werden von der Schwarzmann GmbH nach bestem Wissen zur Verfügung gestellt. All diese Informationen begründen jedoch soweit gesetzlich zulässig, weder eine Garantie, Zusage oder Haftung seitens der Schwarzmann GmbH noch entbinden sie den Nutzer von der Durchführung eigener Untersuchungen und Tests.